
Die Menschen hinter TEAM-Philosophie
Teamwork makes the dreamwork!


Jennifer Wiederstein, Inhaberin
Ich lebe und arbeite mit meinen drei Hunden im Westerwald. Hinter TEAM-Philosophie stehe ich, gemeinsam mit einem tollen Team bestehend aus Praktikant*innen und erfahrenen Hundetrainer*innen, die die Arbeit mit Menschen und Hunden lieben.
Ich bin studierte Sozialpädagogin und habe lange Zeit mit verhaltensauffälligen, delinquenten Jugendlichen in einer Heimeinrichtung gearbeitet. Dabei waren auch zwei meiner Hunde Teil der Arbeit. Wie viele Menschen bin ich mit Hunden aufgewachsen. Langjährige Hundeerfahrung ist für mich jedoch kein Indikator für Professionalität. Es braucht Fachwissen und die Kompetenz, mit Menschen und ihren Hunden wertschätzend und lösungsorientiert zu arbeiten.
Beginn
2016 zog mein erster eigener Hund ein, eine Australian Shepherd Hündin. Obwohl wir in einem Hundesportverein trainierten, entstanden Probleme im Zusammenleben. Ich stellte schnell fest, dass das Training auf dem Hundeplatz sich vom alltäglichen Umgang mit meinem Hund deutlich abhob.
Die Konzepte einiger Hundeschulen, die ich daraufhin aufsuchte, halfen mir bei der Beantwortung meiner Fragen und im Alltag mit meinem Hund jedoch nicht weiter. Es begann eine langjährige Suche nach Antworten. Mittlerweile begleiten meinen Alltag zwei Aussie-Hündinnen und eine Schäferhund-Mix-Hündin, darüberhinaus immer wieder Urlaubs- und Pflegehunde.
2017-2020
2017-2018 absolvierte ich die Pädagogikbegleithundeausbildung mit meinen beiden Aussie Hündinnen.
Von 2019-2020 absolvierte ich eine Hundetrainerausbildung am "Ausbildungszentrum für Hundetrainer OWL".
Es folgten viele Praktika und Weiterbildungen, u.a. bei Kynologisch, Robert Mehl, Sami el Ayachi, Perdita Lübbe, Gerd Leder, Normen Mrozinski und Michael Grewe.
2020 erhielt ich meine Erlaubnis nach §11 Abs. 1 8f TSchG zur Ausbildung und Anleitung von Mensch-Hund-Teams, u.a. mit dem Schwerpunkt auf Aggressionsverhalten.
2020 — heute
Seit 2020 arbeite ich als selbstständige Hundetrainerin und Verhaltensberaterin. Einen Überblick über meine gesamten Aus- und Weiterbildungen findest du hier.
Seit 2023 bin ich als Dozentin bei "CaniXCrew Adventures" tätig und unterstütze das Team der Zughundeschule im Bereich Beratung und Hundetraining bei der Ausbildung von Zughundetrainer*innen.
Als Mitglied im Berufsverband zertifizierter Hundetrainer*innen e.V. (BVZ) setze ich mich für professionelles, unideologisches und hochwertiges Hundetraining ein. Denn Hundetraining ist kein Hobby, sondern ein anspruchsvoller Beruf mit viel Verantwortung.


Oliver Schneider, Mitarbeiter & Hundetrainer
Ich bin in der Umgebung von Wiesbaden aufgewachsen und lebe dort mit meinen zwei Hunden. Aufgrund meiner langjährigen selbstständigen Tätigkeit hatte ich während dieser Zeit große Verantwortung gegenüber meiner Mitarbeiter*innen und konnte im Führen und Anleiten von Menschen Erfahrung sammeln. Vor einigen Jahren habe ich die Entscheidung getroffen, dem Büroalltag den Rücken zu kehren, um meiner Leidenschaft, der Arbeit mit Menschen und Hunden, nachzugehen.
So entschloss ich mich, eine 3-jährige Ausbildung zum Hundetrainer und Verhaltensberater bei dogument zu beginnen, welche ich Ende 2024 erfolgreich beendet habe.
Zusätzlich habe ich bei dogument eine 1-jährige Ausbildung zum Dogwalker absolviert und bei dummyfieber eine Trainerausbildung im Bereich der Dummyarbeit abgeschlossen.
Durch meine mehrjährige Tätigkeit in einer Hundepension konnte ich mein Wissen im Ausdrucksverhalten von Hunden, Rassekunde und Zusammenstellungen von Hundegruppen vertiefen.
Neben gemeinsamen Spaziergängen in der Natur mit meinen Hunden, begeistert mich die Dummyarbeit, Zughundesport und Mantrailing. Da mir der Bereich Beschäftigung große Freude bereitet, befinde ich mich aktuell in einer Weiterbildung zum Anleiten von Mensch/Hund Teams im Mantrailing.
Eine schöne Formulierung in der Beziehung mit Hunden ist für mich: „Etwas gemeinsam machen“
Im Hundetraining und im Zusammenleben mit Hunden lege ich großen Wert auf klare Kommunikation und Verbindlichkeit.
Bei TEAM-Philosophie könnt ihr mich bei den Dummy-Kursen und im Einzelcoaching antreffen.
TEAM Philosophie
Du und dein Hund als TEAM - in eurem Alltag, von uns begleitet: verständlich, klar und wohlwollend.
Probleme im Zusammenleben mit unseren Hunden entstehen meist dann, wenn es an erfolgreicher Kommunikation scheitert und das eigene Bauchgefühl verloren gegangen ist. Dabei können die Ursachen für entstandene Probleme ganz unterschiedlich und komplex sein, genauso wie die Mensch-Hund-Teams, mit denen wir arbeiten. Für uns gibt es kein schwarz-weiß und nicht DEN einen Weg.
Uns kommt es auf ein ganzheitliches Training an, bei dem Wert auf Methodenvielfalt gelegt wird. Dabei bringt jeder Hund aufgrund seiner Genetik, seinen Erfahrungen und seiner Persönlichkeit andere Herausforderungen mit sich, die es zu verstehen gilt. Bei uns bist du mit deinem Hund willkommen, ungeachtet der Rasse, des Alters oder der Problematik. Unser Fokus in der Arbeit mit Mensch und Hund Verbesserung eurer Beziehungsstruktur, eine klare Kommunikation und Verständnis & Fairness auf beiden Seiten, damit ihr eure gemeinsame Zeit wieder genießen könnt.
Ein "Sitz" ist schnell beigebracht und auf dem Trainingsplatz "funktioniert" der Hund - ein häufiges "Phänomen". Der Alltag mit Hund findet aber nicht auf dem Trainingsplatz statt. Hundetraining bedeutet bei uns aus diesem Grund: Unsere Trainings finden da statt, wo es sinnvoll ist: unser Hundeplatz ist euer Alltag!
Unsere Überzeugung
Es gibt nicht DIE Methode, es gibt nur ein Ziel: Klarheit, Fairness und gegenseitiges Verständnis. Individuell angepasst an jedes Mensch-Hund-Team. Wir begleiten dich und deinen Hund wertschätzend auf eurem gemeinsamen Weg.